Testseite für einzelne Blöcke

current events

Jeremy Levie: When you are you, Zen is Zen.

A dharma talk, followed by Q&A

Jeremy Levie, born in San Francisco in 1970, grew up in Fresno, California, as the child of two transplanted Jews. His father was a Holocaust-era refugee from Amsterdam and a schoolmate of Anne Frank.

April 26th, 7.30pm-9.30pm CET
(10.30am-12.30pm PST)

Akazienzendo on Zoom

find more information

Aktuelle Veranstaltungen

Jeremy Levie: Wenn du du bist, ist Zen Zen.

Ein Dharma-Vortrag mit anschließendem Austausch

Jeremy Levie, geboren 1970 in San Francisco, wuchs in Fresno, Kalifornien, als Kind zweier vertriebener Juden auf. Sein Vater flüchtete während des Holocaust aus Amsterdam und war ein Schulfreund von Anne Frank.


Vortrag:
26. April, 19:30-21.30 Uhr
Akazienzendo auf Zoom
Englisch

mehr dazu

Jeremy Levie: Wenn du du bist, ist Zen Zen.

Ein Dharma-Vortrag mit anschließendem Austausch
Auf Englisch

26. April, 19:30-21.30 Uhr
Akazienzendo auf Zoom

Jeremy Levie, geboren 1970 in San Francisco, wuchs in Fresno, Kalifornien, als Kind zweier vertriebener Juden auf. Sein Vater flüchtete während des Holocaust aus Amsterdam und war ein Schulfreund von Anne Frank. In der Schule interessierte sich Jeremy besonders für Mathematik, und er hegt eine lebenslange Liebe zum Theater.

Nach dem Abschluss seines Studiums in Philosophie an der Yale University kehrte Jeremy nach San Francisco zurück. Dort entdeckte er Tai Chi und das San Francisco Zen Center, wo er von 1995 bis 2019 lebte und praktizierte. 2001 wurde seine Tochter Elizabeth geboren, und 2005 wurde Jeremy zum Priester ordiniert. Innerhalb des Zentrums bekleidete er diverse verantwortungsvolle Positionen.

Jeremy Levie mit seiner Tochter Elisabeth

Jeremy Levie mit seiner Tochter Elizabeth

2019 zog Jeremy zurück nach Fresno, Kalifornien, wo er Meditation anbietet und Zen, Tai Chi und Yoga praktiziert. Er widmet sich der Integration seiner vielfältigen Lebenserfahrungen und findet Erfüllung im Schreiben und in der Natur.

Jeremys buddhistischer Name ist Yo-on Shinji, was „Klang des Ozeans, Tiefgründige Liebe“ bedeutet. 

Jeremy und Bernd trafen sich 1994 und wurden Freunde.
Gemeinsam praktizierten sie mehrere Jahre im San Francisco Zen Center.

Spendenvorschläge:

15 € Regulär
10 € Geringverdienende
25 € Unterstützer:innen

Begrenzte oder fehlende finanzielle Mittel sollen niemanden von der Teilnahme abhalten.

Bankverbindung:
GLS Gemeinschaftsbank EG
Kontoinhaber: Akazienzendo
IBAN: DE63 4306 0967 1142 5848 00
BIC: GENODEM1GLS

Gerne könnt ihr auch über PayPal spenden:

Jeremy Levie: When you are you, Zen is Zen.

A dharma talk, followed by Q&A

April 26th, 7.30pm-9.30pm CET (10.30am-12.30pm PST)
Akazienzendo on Zoom

Jeremy Levie, born in San Francisco in 1970, grew up in Fresno, California, as the child of two transplanted Jews. His father was a Holocaust-era refugee from Amsterdam and a schoolmate of Anne Frank. In school, Jeremy excelled in math and he has had a lifelong love of theater.

After earning a B.A. in philosophy from Yale University, Jeremy returned to San Francisco. There, he immersed himself in Tai Chi and discovered the San Francisco Zen Center, where he lived and practiced from 1995 to 2019. His daughter Elizabeth was born in 2001 and he received priest ordination in 2005. He held various positions of significant responsibility within the center.

Jeremy Levie mit seiner Tochter Elisabeth

Jeremy Levie with his daugter Elizabeth

In 2019, Jeremy moved back to Fresno, California, where he now offers meditation and practices Zen, Tai Chi, and yoga. He is dedicated to integrating his diverse life experiences and enjoys writing and hiking in nature.

Jeremy’s Buddhist name is Yo-on Shinji, Ocean Sound Profound Love.

Jeremy and Bernd met and became friends in 1994 and enjoyed practicing together at San Francisco Zen Center over the years.

Suggested donations:

€15 Regular
€10 Low income
€25 Supporters

The event is open to all; limited financial means should not prevent anyone from participating.

Donations are possible via bank transfer and PayPal:

Bank: GLS Gemeinschaftsbank EG
Account Name: Akazienzendo
IBAN: DE63 4306 0967 1142 5848 00
BIC: GENODEM1GLS


Aktuelle Veranstaltungen

Sechstägiges Reatrat
in Kaisanji, Serifos, Griechenland

mit Bernd Bender

Alle sind herzlich willkommen, ganz gleich ob Anfänger:innen oder erfahrene Meditierende, an einem sechstägigen Retreat teilzunehmen, das Ruhe und Intensität verbindet, ohne überfordernd zu sein.

1. bis 7. November 2024

mehr dazu

Weisheit mit einem Herz aus Mitgefühl:
Diversität inmitten von Verbundenheit
Ein Zen-Kurs zum Herzsutra mit Bernd Bender

Das Herzsutra könnte als das Herzstück der Zen-Praxis beschrieben werden, denn es beleuchtet sowohl unsere Einzigartigkeit als auch die universellen Elemente des menschlichen Erlebens, die uns miteinander verbinden.

18. November – 9. Dezember,
montags, 19.30–21.30 Uhr

mehr dazu
direkt zur Anmeldung

Rohatsu-Sesshin mit Bernd Bender

Ein Zen-Sesshin ist eine Zeit der Besinnung auf das, was in unserem Leben wesentlich ist. Indem wir uns darin üben, einfach im gegenwärtigen Moment zu sein, harmonisieren wir uns mit uns selbst, mit anderen und mit unserer Umgebung.

Wilhelmsaue im Oderbruch,
Seminarhaus „An der Mühle“

10.-15. Dezember 2024
(Dienstag bis Sonntag)

mehr dazu
direkt zur Anmeldung

Weisheit mit einem Herz aus Mitgefühl: Diversität inmitten von Verbundenheit

Ein Zen-Kurs zum Herzsutra mit Bernd Bender

18. November – 9. Dezember
montags, 19.30–21.30 Uhr

In unserem Dasein sind zwei grundlegende Aspekte unseres Lebens tief verwurzelt: unsere Individualität und die Eigenschaften, die wir mit allen Menschen und sogar anderen Lebewesen teilen. Das Herzsutra könnte als das Herzstück der Zen-Praxis beschrieben werden, denn es beleuchtet sowohl unsere Einzigartigkeit als auch die universellen Elemente des menschlichen Erlebens, die uns miteinander verbinden.
Kurz gesagt: Das Herzsutra lehrt uns, Form und Leerheit zu erkennen – zeitgemäßer ausgedrückt: Diversität und Gleichheit – und beides zu schätzen. 

Im Laufe dieser vier Wochen werden wir uns mit folgenden Themen beschäftigen:

  1. Die Skandhas:
    Eintauchen in die reiche, lebendige Erfahrung jedes Moments und Einsicht in die radikale Vielfalt allen Lebens.

  2. Leerheit der Skandhas:
    Eintauchen in die tiefe Stille jedes Moments und Einsicht in die untrennbare Verbundenheit allen Lebens.

  3. Frei von Furcht:
    Das große Versprechen des Herzsutras.

  4. Mitgefühl:
    Die natürliche Konsequenz der Praxis des Herzsutras.

Der Inhalt des Herzsutras findet seine Verwirklichung im Zazen, in dem Form und Leerheit unmittelbar erfahren werden.

Um diesem „Einfach-nur-Sitzen“ näher zu kommen, beginnt jeder Abend mit einer 30-minütigen, experimentellen und angeleiteten Meditation zu den Themen des Herzsutras. Anschließend gibt es einen Vortrag und die Möglichkeit zum Austausch.

Diese Veranstaltung wird auf Spendenbasis angeboten.
Um die Kosten zu decken, machen wir folgende Spendenvorschläge:

80€ Regulär
40€ Geringverdienende
120€ Unterstützer:innen

Der Kurs ist offen für alle - fehlende finanzielle Mittel sollen niemanden von der Teilnahme abhalten.
In diesem Fall sprecht bitte mit uns, wir finden eine Lösung.


Bitte gebt bei eurer Spende “Kurs Herzsutra” als Verwendungszweck an

Bankverbindung: GLS Gemeinschaftsbank EG
Kontoinhaber: Akazienzendo
IBAN: DE63 4306 0967 1142 5848 00
BIC: GENODEM1GLS

Gerne könnt ihr auch über PayPal spenden:

zur Anmeldung